dr Małgorzata Derecka
Udział w konferencjach z referatem
2016 - Internationale Wissenschaftliche Konferenz "Anfang" an der UWM Olsztyn
1) Von Mehrsprachigkeit zu Patchworkdeutsch.
2) Ein guter Start für Stilistik und Schreiben.
2016 - 51. Linguistisches Kolloquium "Fremde und eigene Sprachen. Linguistische Perspektiven" an der Philoologischen Fakultät der Universität Vilnius
1) Von Mehrsprachigkeit zu "100% Jugendsprache".
2017 - 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.V. Linguistik- und Literaturtage "Sprachen, Literaturen und Kulturen im Kontakt"
1) Mehrsprachigkeit im deutschen Rap - auf der Suche nach der neuen Identität oder künstlerische Maßnahme?
2017 - Konferencja Polskiego Towarzystwa Neofilologicznego i UWM "Innowacyjność w uczeniu się i nauczaniu języków obcych"
1) Rap na zajęciach realioznawczych kierunków filologicznych jako odzwierciedlenie zmian językowych i społecznych w Niemczech.
2017 - Internationale Tagung "Grenzen der Sprache, Grenzen der Sprachwissenschaft"
1) Der deutsche Rap - das Sprachrohr der deutschen Minderheiten oder eine Rechtfertigung der mangelhaften Sprachkenntnisse?
2017 - 5. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes "Region(en) von Mitteleuropa - Historische, kulturelle, sprachliche und literarische Vermittlungen"
1) Regionalität und Überregionalität in der deutschen und polnischen Rap-Sprache.
2018 - 8. Internationale Germanistische Werkstatt
1) „Syntax im deutschen Rap als Ausdruck des Modernen und Patchworkartigen im gegenwärtigen Deutsch.“
2018 - 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen -
Linguistik- und Literaturtage "Traditionen und Erneuerungen"
1) „Unhöfliche Revolution in der Phraseologie im deutschen und polnischen Rap.“
2018 - Europhras-Tagung: „Reproducibility from a phraseological
perspective: Structural, functional and cultural aspects”
1) „Deutscher Rap mit Migrationshintergrund – unhöfliche Revolution in der Phraseologie.“
2018 - 53. Kolokwium Lingwistycznego (53. Linguistisches Kolloquium):
„Sprachliche Variation und Vielfalt”
1) „Eigennamen Abkürzungen und Kurzformen in den Songtexten von Haftbefehl als Ausdruck des Patchworkartigen im Deutschen.“
2019 - Tagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen:
Sprach(en)forschung: Disziplinen und Interdisziplinarität
1) „Sprachspielerei oder bewusster Sprachwechsel? CodeSwitching, Bricolagen und Hybridbildungen im GangstaRap von Haftbefehl.“
2019 - Linguistische Treffen in Wrocław VII: „Emotionen in Sprache und Sprechen”
1) Haben Gangsta-Rapper positive Gefühle? - Code-Switching als
Ausdrucks- und Gefühlsträger in den Songtexten von Haftbefehl