Filologia Germańska UWM

  • Zwiększ rozmiar czcionki
  • Domyślny  rozmiar czcionki
  • Zmniejsz rozmiar czcionki

Aktywności studentów

Berichte der Studierenden  über die Ausstellung „Siegfried Lenz: Annäherungen“, UWM Olsztyn, 22.09.2022 – 31.10.2022

Mit freundlicher Genehmigung des Historischen Museums in Ełk hatten wir, Studenten des ersten Jahres des Masterstudiums der Germanistik, das Vergnügen, eine Ausstellung über einen in Lyck / Ełk geborenen deutschen Schriftsteller, Siegfried Lenz, zu sehen. Besonders für uns, Studenten, die während der Studienzeit die Gelegenheit hatten, seine Erzählungen „So zärtlich war Suleyken“ im Literaturunterricht zu lesen, war es eine ausgezeichnete Erfahrung, unser Wissen über den Autor auf so interessante und außergewöhnliche Weise zu vertiefen.

Interessant war es besonders, etwas über die Schulzeit des Schriftstellers zu erfahren, die wegen des totalitären Regimes des dritten Reiches und des Ausbruchs des Kriegs nicht besonders vorbildhaft war. All diese Ereignisse inspirierten Lenz zum Schreiben der autobiographischen Essays. Nach dem Krieg war das Leben für Lenz ohne Nationalsozialismus, Wehrmacht und Propaganda völlig ungewohnt und nicht offensichtlich, da er in innerhalb der verbrecherischen Politik und während des Krieges aufgewachsen ist.

Es lohnt sich zu erwähnen, dass wir einen neuen Begriff der Sukzession kennengelernt haben, unter dem man die Verbindung zwischen der Erinnerung des Ortes und den Einheimischen versteht. Ein solcher Ort war für Siegfried Lenz Lyck (Ełk), ein solcher Ort ist für uns die Sukzession von Ełk mit seiner verwickelten Geschichte.

Ende Oktober 2011 kehrte Lenz nach Ełk zurück, nachdem er über 70 Jahre nicht in seiner Heimatstadt gewesen war. Er entschloss sich für die Reise, weil er eingeladen wurde, die Ehrenbürgerschaft der Stadt entgegenzunehmen. Zudem wollte er endlich seine Erinnerungen aus der Kindheit mit der Gegenwart konfrontieren. Es dauerte einige Jahre bis er den Mut hatte, da er nicht wollte, dass die Gegenwart ihm seine Vergangenheit verstellt.

Seine Werke gewinnen bis heute an Bedeutung für die Polen, die daraus etwas über die Vorkriegsvergangenheit erfahren können. Das bildet das Bewusstsein der Miterbschaft, womit man die Identität von Masuren weiter entwickeln kann. Wir freuen uns, dass eine Ausstellung organisiert wurde, dank der wir unseren Horizont erweitern konnten.

I MU FG

Zusammengestellt von Martyna Lewandowska

 Seit einigen Wochen ist an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Warmia und Mazury-Universität in Olsztyn eine Ausstellung über Siegfried Lenz, einen der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Gegenwartliteratur, zugänglich. Die Ausstellung wurde vom Historischen Museum in Ełk vorbereitet. In dieser Stadt, Lyck, im Zentrum Masurens, wurde 1926 Siegfried Lenz geboren. Er debütierte 1951 mit den Roman „Es waren Habichte in der Luft“ und 1955 mit den Band mit masurischen Erzählungen „So zärtlich war Suleyken“. Lenz beteiligte sich an den Treffen der „Gruppe 47“. Er engagierte sich mit Günter Grass für den Wahlkampf für die Sozialdemokraten und unterstützte die Ostpolitik von Willy Brandt. Lenz ist einer der meist gelesenen und bedeutendsten zeitgenössischen deutschen Schriftsteller. Siegfried Lenz ist für sein literarisches Werk mit zahlreichen wichtigen Preisen geehrt worden, z.B Thomas-Mann-Preis (1984).

Seine Jugend fiel in die Jahre des Zweiten Weltkriegs. Nachdem er 1943 die Schule verlassen hatte, wurde er zur Kriegsmarine eingezogen. Aus dieser Zeit stammt auch das Gerücht, er sei gegen seinen Willen in die NSDAP aufgenommen worden. Am Ende des Krieges desertierte er und floh nach Dänemark. Lenz war ein aktiver Anhänger der SPD, aber seiner Meinung nach kann ein Schriftsteller nicht gleichzeitig ein unabhängiger Künstler und ein Sprecher einer Ideologie sein. Er betonte jedoch, dass die Literatur die Politik fördert und den Leser für ihre Rolle bewusst machen kann. Siegfried Lenz nahm auch aktiv am politischen Leben in Westdeutschland teil, unterstützte unter anderem die Proteste gegen die Bewaffnung der Bundeswehr mit Atomwaffen, setzte sich für die Anerkennung der DDR ein und befürwortete gleichzeitig die deutsche Wiedervereinigung. Dass Siegfried Lenz ein herausragender Schriftsteller war, zeigt sich dies nicht nur an der Erinnerung an sein Werk, sondern auch an den offiziellen Preisen, die ihm verliehen wurden.  Siegfried Lenz wurde für sein literarisches Werk mit einer Reihe von bedeutenden Preisen geehrt. Dazu gehören: Der Gerhard-Hauptmann-Preis (1970), der Thomas-Mann-Preis (1984), der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1988), der Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main (1999 ) und der Lew-Kopelew-Preis (2009). Im Jahr 2011 wurde Siegfried Lenz auch die Ehrenbürgerschaft seiner Heimatstadt Ełk verliehen. Zugleich ist er zu einem untrennbaren Symbol der Stadt geworden. Dies fand während eines Autoren-Treffens mit dem Schriftsteller statt, als der ganze Saal des Kulturhauses ausgefüllt war.  Siegfried Lenz ist ein Beweis dafür, dass man auch nach 70 Jahren Trennung an einen Ort gebunden sein kann.

II MU FG

Zusammengestellt von Julia Dwórznik

Siegfried Lenz jest przykładem pisarza rozdartego pomiędzy dwiema kulturami. Jego spędzone w babcinym domu dzieciństwo rozbudziło w nim miłość do Mazur, która swoje odzwierciedlenie znalazło w jego twórczości, m.in. w opowiadaniach „Słodkie Sulejki” (org. „So zärtlich war Suleyken”) i powieści „Muzeum ziemi ojczystej” (org. Heimatmuseum). Naszą uwagę przykuł zbiór mazurskich gawęd „Słodkie Sulejki”. Społeczność w nich przedstawiona to w większości prości ludzie, którzy przeżywają zabawne, niekiedy groteskowe przygody. W Sulejkach mieszkają osoby różnych narodowości, lecz nie przeszkadza im to żyć w pokoju i harmonii. Wydaje nam się, że Lenz chciałby, aby Niemcy i Polska wzięły przykład z mieszkańców Sulejek. Dążył do tego, aby potrafili rozmawiać o przeszłości, ale również skupili się na budowaniu wspólnej przyszłości. Jego pokojowa postawa i dorobek pisarski zostały nagrodzone wieloma nagrodami m.in. imienia Tomasza Manna lub Lwa Kopielewa. Nadany został mu również tytuł honorowego obywatela miasta Ełk. Jest to dla nas szczególnie ciekawe, ponieważ są to nam znane tereny, położone niedaleko naszych domów. Możemy to zatem uznać za część naszego dziedzictwa kulturowego.                                                                                               III rok FG (Letycja Kołodziej)




Polnisch-Österreichisches Sommerkolleg 2022

Nasi studenci i absolwenci relacjonują o swoich wakacyjnych wyzwaniach. Dziś świeżo upieczona pani mgr Agnieszka Walat, która jeszcze reprezentowała nasz kierunek na Polnisch-Österreichisches Sommerkolleg 2022 i chce podzielić się wrażeniami z kursu!

"Tegoroczna edycja des Polnisch-Österreichischen Sommerkollegs odbyła się w Warszawie, dzięki czemu zarówno osoby z Austrii, jak i z Polski miały okazję poznać zakątki stolicy naszego kraju! Każdego dnia uczestniczyłam w intensywnym kursie języka niemieckiego, dzięki czemu miałam okazję poznać dialekt austriacki! Ponadto w trakcie trwającego trzy tygodnie kolegium mogłam utrwalać oraz poszerzać moje zdolności językowe poprzez wielogodzinne rozmowy oraz pracę w tandemach z rówieśnikami z Austrii i Niemiec, a także poznałam kulturę oraz tradycje Austrii! Oczywiście był też czas na integrację oraz odpoczynek  w trakcie kolegium mieliśmy okazję obejrzeć spektakl pt. "Mąż i żona" A. Fredry w Teatrze Polonia oraz wysłuchać opery pt. "Dziady" A. Mickiewicza z muzyką S. Moniuszki. Cały spektakl odbył się na deskach Teatru Królewskiego w Łazienkach. Ponadto mogliśmy wysłuchać bardzo interesujących wykładów na temat literatury, które wygłosiła Pani Prof. J. Doschek z Uniwersytetu Wiedeńskiego oraz Pan Prof. Alois Woldan. Wszyscy uczestnicy kolegium mieli możliwość wzięcia udziału w warsztatach tłumaczeniowych oraz tanecznych i kulinarnych! Odwiedziliśmy także miasto Łódź, a ostatnim akcentem naszej integracji był koncert Organka na Warszawskiej Pradze! Sommerkolleg zakończył się egzaminem pisemnym oraz ustnym, który był doskonałym potwierdzeniem tego, że bardzo dużo nauczyliśmy się podczas całego kursu!
Udział w Kolegium polsko-austriackim był niesamowitym przeżyciem, a znajomości, które nawiązały się podczas niego, z pewnością pozostaną na wiele lat! Zachęcam wszystkich studentów Germanistyki, aby w następnych latach także skorzystali z oferty kolegium!" Agnieszka Walat




Relacja Kamila Dejny, absolwenta Filologii Germańskiej w Olsztynie w roku 2021


Jestem absolwentem Filologii Germańskiej na UWM w Olsztynie. Ukończenie tego kierunku stwarza mi niezliczone możliwości rozwoju. Chętnie dzielę się moimi doświadczeniami:) Kilka dni temu przyjechałem do Berlina, gdzie przez najbliższe 5 miesięcy będę stypendystą „Międzynarodowego Stypendium Parlamentarnego". Razem ze mną udział w programie bierze około 100 osób, z prawie 40 krajów, z 6 kontynentów.
W marcu bierzemy udział w licznych wykładach, warsztatach i szkoleniach. Mamy też czas na zwiedzanie, integrację i wspólne spędzanie czasu wolnego.
Od kwietnia każdy z nas zaczyna staż w biurze posła niemieckiego Bundestagu. Będziemy mieli tam niepowtarzalną okazję zobaczyć, jak funkcjonuje niemiecki system parlamentarny i zdobyć niezwykle cenne doświadczenie w pracy w jednej z najważniejszych instytucji w Niemczech.

Ponadto od kwietnia mamy możliwość uczestniczyć w zajęciach na Uniwersytecie Humboldtów w Berlinie.

Takie stypendium to wspaniała okazja do poznania nowych osób, zdobycia kolejnych kompetencji i polepszenia umiejętności językowych. Bardzo cieszę się, że jestem w gronie tak wielu młodych, aktywnych osób z całego świata. Praca w takim miejscu to wielki zaszczyt i okazja do rozwijania moich zainteresowań. Wiem, że przede mną wspaniały czas!"

Kamil Dejna
Absolwent filologii germańskiej w 2021 r.
Praca magisterska z językoznawstwa napisana pod opieką prof. ucz. dr hab. Anny Dargiewicz

Marzec 2022


Studienreise-Bericht „Innowacyjna Wieś“ von Claudia Wemhoff

Im September 2021 wurde mir die unglaubliche Möglichkeit angeboten, als Dolmetscherin an der Studienreise „Innowacyjna Wieś“ nach Österreich teilzunehmen. Ich wusste, dass dies eine große Herausforderung für mich darstellen wird, da ich sowohl zum ersten Mal nach Österreich fliegen, als auch als Dolmetscherin arbeiten würde. Meine Ängste verflogen jedoch schnell, als sich vor Ort erwies, dass mich mein Germanistikstudium an der Universität hervorragend auf diese Aufgabe vorbereitet hatte. Dank der Studienreise konnte ich nicht nur zahlreiche neue Orte wie die Weingüter in Grinzing, die „Sonnenwelt“ in Großschönau, das Unternehmen „Sonnentor“ in Sprögnitz, das Mohndorf Armschlag und das Dorf Schönbach, welches unter anderem für ihre Handarbeiten bekannt ist, besuchen, sondern auch viele interessante Kontakte knüpfen und vor allem meine Fähigkeiten als Dolmetscherin weiter ausbauen. Diese Erfahrung hat mich nicht nur sehr positiv geprägt, sondern auch dazu motiviert, mich in dieser Richtung weiter zu entfalten. Ich bin sehr froh darüber, dass ich an dieser Studienreise teilnehmen, meine Fähigkeiten unter Beweis stellen und neue Dinge über Österreich lernen konnte. Nun freue ich mich und hoffe, auch in der Zukunft solche Gelegenheiten ergreifen zu können.

Claudia Wemhoff

filologia germańska, II rok II stopień

alt


Warsztaty Starych Technik Drukarskich

29 stycznia 2020 r. studenci I roku filologii germańskiej byli gośćmi Wojewódzkiej Biblioteki Publicznej w Olsztynie. Tam, w Pracowni Starych Technik Drukarskich, dzięki uprzejmości dyrektora WBP, pana Andrzeja Marcinkiewicza i i kierowniczki Działu Promocji, pani Iwony Bolińskiej-Walendzik, wzięli udział w fascynujących warsztatach. Pracując na oryginalnych drewnianych czcionkach i starych maszynach drukarskich, każdy mógł stworzyć własny „słowny” plakat. I przez chwilę poczuć się drukarzem… Efekty pracy widać na zdjęciach.

Zdjęcia z Warsztatów

dr Barbara Sapała



Weihnachtsmarkt na UWM

Wpisując się w świąteczną tradycję naszych zachodnich sąsiadów Katedra Filologii Germańskiej Uniwersytetu Warmińsko-Mazurskiego w Olsztynie zorganizowała kolejny raz Weihnachtsmarkt. 10 grudnia 2019 w holu budynku Wydziału Humanistycznego można było kupić bożonarodzeniowe ozdoby oraz specjalne wypieki. Zebrane środki zostaną przekazane Stowarzyszeniu "Rozwiń Skrzydła" z Kisielic.

"Weihnachtsmarkt to taki typowo niemiecki sposób świętowania adwentu. Spotykamy się przy stoiskach z jedzeniem, z piciem i z ozdobamy choinkowymi, drobnymi rzeczami, które można kupić i sprezentować bliskim" - tłumaczy dr Barbara Sapała z Katedry Filologii Germańskiej UWM w Olsztynie. To jej pracownicy i studenci filologii germańskiej zorganizowali tegoroczny jarmark na Wydziale Humanistycznym. "Co roku jest tak, że głównymi wykonawcami są studenci pierwszego roku, ale przy silnym wsparciu studentów z drugiego i trzeciego roku. Jest słodko, pięknie i muzycznie!"

Od pięciu lat zebrane środki przekazywane są Stowarzyszeniu na Rzecz Pomocy Dzieciom i Młodzieży Niepełnosprawnym "Rozwiń Skrzydła" w Kisielicach.


"Weihnachtsmarkt jest bardzo potrzebny! Możemy pomóc dzieciom i fajnie spędzić czas wspólnie, lepiej się poznać" - przekonywali studenci uczestniczący w jarmarku.


Relację przygotował Patryk Świderski.


W środę, 13 listopada 2019, wiedzę zdobywałyśmy w terenie. Z grupą studentek z tworzącego się właśnie Studenckiego Koła Translatorskiego PL-DE odwiedziłyśmy Multimedialne Muzeum Obozu Jenieckiego Stalag IB i Historii Olsztynka. Naszym przewodnikiem był pan Bogumił Kuźniewski, radny Powiatu Olsztyńskiego, przede wszystkim jednak znawca historii regionalnej zaangażowany w ochronę dziedzictwa kulturowego Warmii i Mazur. Przeżyłyśmy wspaniałą, chwilami zaskakującą lekcję historii. Po zwiedzaniu przyszedł czas na konkretne rozmowy o możliwości współpracy Koła z Muzeum i Towarzystwem Przyjaciół Olsztynka. Szykują się ciekawe projekty!

dr Barbara Sapała

Zdjęcia z wycieczki


W dniu 29.10.2019 studenci III roku filologii germańskiej odwiedzili olsztyński oddział firmy Transcom, gdzie zapoznali się ze specyfiką obsługiwanego tam projektu niemieckojęzycznego, oraz poznali ofertę praktyk studenckich o profilu translatorskim.

W spotkaniu prowadzonym przez liderów zespołów Dawida Wierzbickiego i Marka funka uczestniczyło 9 osób. Odwiedzający Transcom studenci byli dodatkowo otoczeni opieką pierwszej wiceprzewodniczącej Samorządu Studenckiego – Małgorzaty Sadowskiej, która pokazała gościom z bliska projekt. Niektórzy z obecnych studentów skorzystali z okazji, aby przysłuchać się na żywo prowadzonym rozmowom.

Dawid Wierzbicki, Transcom, Team Leader

Fotografie 

Relacja z wizyty w UWM 95,9 FM


Stypendium Adenauera dla studenta germanistyki Kamila Dejny


Kamil Dejna, student filologii germańskiej otrzymał stypendium „Sur Place” przyznawane przez niemiecką Fundację Konrada Adenauera. To prestiżowe stypendium otrzymują młodzi i uzdolnieni studenci uczelni wyższych, którzy w przyszłości będą budować elity rządzące swoich krajów.

Kamil Dejna z UWM związany jest od 3 lat. W czerwcu ukończył studia licencjackie na kierunku filologia germańska i obronił pracę licencjacką pt. „Zapożyczenia we współczesnym języku niemieckim na przykładzie wybranych artykułów z tygodnika „Der Spiegel"(„Entlehnungen im Gegenwartsdeutschen am Beispiel der ausgewählten Artikel aus dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel"). Jego praca została nominowana do nagrody Georga i Marii Dietrichów za najlepszą pracę dyplomową napisaną w Katedrze Filologii Germańskiej UWM. W październiku rozpoczął studia magisterskie na tym samym kierunku.

Więcej informacji na pod linkiem.

Zapraszamy też do odsłuchania wywiadu z Kamilem Dejną pod linkiem i przeczytania artykułu o Kamilu w Gazecie Olsztyńskiej poniżej w załączniku.

Artykuł w Gazecie Olsztyńskiej o Kamilu Dejnie 1005 KB

Artykuł w Wiadomościach Uniwersyteckich str. 37 4 MB

Masurenwunder.de


Zapraszamy do śledzenia strony internetowej masurenwunder.de, redagowanej przez studentów KFG i koordynowanej przez dr. Achima Seiffartha (lektora DAAD). Na stronie tej znajdziecie Państwo różne teksty dotyczące naszego regionu, jego historii, znanych osób, zwyczajów, miejsc i kulinariów. Polecamy!

http://www.masurenwunder.de/index.html

alt


W dniu 30.05.2019 grupa młodzieży z XII Liceum Ogólnokształcącego im. Marii i Georga Dietrichów w Olsztynie wraz ze swoimi niemieckimi partnerami z Grimmelshausen Gymnazjum w Offenburgu, przebywającymi w Olsztynie w ramach wymiany szkolnej, odwiedziła Wydział Humanistyczny UWM.

Uczniowie mieli możliwość spotkania się z dr Barbarą Sapałą z Katedry Filologii Germańskiej, która osobiście znała patronów szkoły przy ul. Bałtyckiej. Młodzież z zainteresowaniem wysłuchała wspomnień, a także anegdot związanych z państwem Dietrich, a wiedzę tę wykorzystała podczas pracy nad tegorocznym projektem wymiany"Śladami patronów szkół". Oprócz spotkania uczniowie mieli okazję obejrzeć aulę im. Marii i Georga Dietrichów oraz fotografie przedstawiające patronów.

Joanna Lorych-Duchniewicz, nauczycielka z XII LO w Olsztynie


Dnia 15 maja 2019 r. mieliśmy zaszczyt gościć na naszej uczelni pisarza miejskiego, Marcela Kruegera, który przyjechał do Olsztyna na 5-miesięczne stypendium. W swoim dorobku posiada on zarówno książki o tematyce historycznej, jak i przewodniki; prowadzi też aktywnie bloga poświęconego miastu.

W czasie poprowadzonych przez niego warsztatów dowiedzieliśmy się m. in. z jakich platform możemy korzystać chcąc prowadzić bloga oraz w jaki sposób robi to on sam. Pan Krueger opowiedział nam również co nieco o sobie, swojej twórczości, inspiracjach, a także historię jego babci, na podstawie której napisał jedną ze swoich książek. Na koniec czekało nas jednak nie lada wyzwanie – jako ćwiczenie musieliśmy opisać uczucia towarzyszące przebywaniu w naszych ulubionych miejscach. Oczywiście wykonaliśmy je z pełnym zaangażowaniem i uśmiechem na twarzach, a całe  spotkanie przebiegło w miłej, nieskrępowanej atmosferze.

Jesteśmy niezmiernie wdzięczni panu pisarzowi za przekazanie nam swojej rozległej wiedzy na temat redagowania internetowych wpisów. Mamy też nadzieję, że to spotkanie nie było naszym ostatnim i życzymy dalszych sukcesów i owocnej pracy w naszym pięknym mieście


Spotkanie Marcela Kruegera ze studentami

Dnia 8 maja 2019 r. na zajęciach III roku filologii germańskiej z „Historii literatury niemieckiego obszaru językowego” odbyło się spotkanie z Marcelem Kruegerem, który jest stypendystą Niemieckiego Forum Kultury Europy Wschodniej i Środkowej oraz pisarzem miejskim.

Od wielu lat zajmuje się europejską historią, którą poznaje dzięki licznym podróżom po świecie. Dotychczas pisał już m.in. dla Elsewhere Journal, Süddeutsche Zeitung, The Daily Telegraph, The Guardian i CNN Travel itd. Przez najbliższe 5 miesięcy będzie mieszkał w Olsztynie, gdzie pozna historię i walory tego miasta, które opisze na swoim blogu. Oprócz tego będzie brał udział w wydarzeniach związanych z kulturą regionu.

Podczas rozmowy Marcel Kreuger przedstawił swoje dwie książki: „Von Ostpreußen in den Gulag” oraz „Babushka’s Journey - The Dark Road to Stalin’s Wartime Camps”, a także zdradził, że zajmuje się również tłumaczeniami niemiecko-angielskimi. Studenci chętnie zadawali pytania na temat pracy pisarza, pierwszych spostrzeżeń o stolicy Warmii i Mazur, a nawet o sytuacji politycznej w Irlandii, gdzie Marcel Kreuger od kilku lat mieszka. Spotkanie przebiegło w bardzo przyjemnej atmosferze, a studenci wyszli z niego bogatsi o nowe historie i doświadczenia.

Kolejne spotkanie z Marcelem Kruegerem już w najbliższą środę, 15 maja br.

Kamil Dejna (III FG)


Wyróżnienie dla Kamila Dejny

Z radością informujemy, że nasz student z II roku studiów licencjackich, Kamil Dejna, otrzymał wyróżnienie za nadesłaną pracę konkursową “Mein deutscher Lieblingssatz”. Konkurs  organizowany był przez Centrum Herdera w Gdańsku.

 


Erinnerungsorte in Ermland und Masuren mit deutsch-polnischem Fokus

4.9.2017 - 15.9.2017

Die Sommerschule in Olsztyn „Erinnerungsorte in Ermland und Masuren mit deutsch-polnischem Fokus“ fand vom 4.9.2017 bis zum 15.9.2017 an der Universität Ermland Masuren und bei der Stiftung Borussia in Olsztyn statt. Die Gruppe bestand aus 7 DAAD-Stipendiaten und zwei Selbstzahlern aus Deutschland, daneben nahmen eine Doktorandin von der Kopernikus Universität aus Toruń, eine Studentin von der Warschauer Universität und 6 Studenten der Germanistik in Olsztyn teil. Bei vielen Vorträgen und Exkursionen begleitete uns die DAAD-Kollegin Dr. Heike Rohmann aus Warschau, die die Gruppe auch fachlich ergänzte. Die Teilnehmer setzten sich somit aus Germanisten (Linguisten und Literaturwissenschaftlern), Historikern, Slawisten, Kulturwissenschaftlern und auch Städteplanern zusammen. Drüber hinaus kamen Studenten von 12 unterschiedlichen Universitäten zusammen, was den Austausch sichtlich beförderte. Wir sind stolz, dass wir dieser fachlich anspruchsvollen Gruppe ein interessantes Programm bieten konnten.

Zum Kursprogramm gehörten zahlreiche Exkursionen, Vorträge und Seminare, die das breite Spektrum dieser Erinnerungsorte aufzeigten und durch ein kulturelles Rahmenprogramm ergänzt wurden. So besuchten wir viele Erinnerungsorte in Olsztyn, Olsztynek, Grunwald, Sorkwity, Łężany, Reszel, Galiny, Ełk, Gałkowo, Gietrzwałd, Sztynort, Kętrzyn, Święta Lipka, die Ordensburg in Malbork, das KZ Stutthof, die masurische Seenplatte und es bestand auch die Möglichkeit selbst einen Ort zu wählen und zu besuchen. Darüber hinaus nahmen einige Teilnehmer die Möglichkeit wahr das Theater zu besuchen, es gab eine Bootsfahrt mit der Gruppe über die Masurischen Seen und eine Filmvorführung des Films „Róża” von Wojciech Smarzowski, Gespräche mit Zeitzeugen wie Renate Marsch-Potocka oder den Vertretern der Jugendorganisation „Junges Ermnland - Ermis“ und ein Autorentreffen bei der Stiftung Borussia mit dem regionalen Literaten Kazimierz Brakoniecki. Insgesamt waren über 24 Wissenschaftler und Stadtführer beteiligt, die durch ihre Vorträge und Seminare aus den Bereichen: Geschichte, Literatur und Kultur, welche die Sommerschule thematisch abrundeten. Unter anderen sind hier Prof. Michael Maurer aus Jena, Prof. Hans-Jürgen Krumm aus Wien, Prof. Christopher Herrmann aus Gdansk und Prof. Jan Gancewski und Prof. Dr. Andrzej Kopiczko aus Olsztyn zu nennen, aber auch Dr. habil. Anna Gajdis aus Wrocław, Dr. Rafał Żytyniec aus Ełk, Dr. Alina Kuzborska, Dr. Ralf Meindl, Dr. Aneta Jachimowicz, Dr. Radoslaw Supranowicz, Dr. Alina Dorota Jarząbek aus Olsztyn und natürlich auch Dominika Złakowska-Cieślak, Rafał Bętkowski, Wiktor Knercer , Uwe Hahnkamp oder Paweł Jarząbek aus Olsztyn. Die Organisatoren, Małgorzata Derecka (UWM) und Dirk Steinhoff (DAAD), bedanken sich auch ganz herzlich bei Kornelia Kurowska (Stiftung Borussia) und Prof. Anna Dargiewicz (UWM), die durch die Kooperation die Sommerschule erst möglich gemacht haben.

Durch die Germanistik in Olsztyn hatten wir die Chance die Sommerschule auch für polnische Studenten zu öffnen. Es bestand die Möglichkeit miteinander deutsch-polnische Sprach-Tandems zu bilden und die unterschiedlichen Perspektiven auf die Geschichte und Literatur der Region somit sichtbar zu machen und zu diskutieren. Dies funktionierte auch gut, da die Teilnehmer angehalten waren mit den Tandempartnern am Ende der Sommerschule einen Erinnerungsort gemeinsam vorzustellen. Ziel der Sommerschule war es eben die Teilnehmer für diese kulturellen Unterschiede zu sensibilisieren und den Forschungshorizont auf dem Gebiet der Erinnerungskultur zu erweitern. Die Sommerschule kann als überaus gelungen betrachtet werden. Insgesamt ziehen die Teilnehmer ein sehr positives Resümee, was sich in der Evaluation der Sommerschule zeigte. Auch programmatisch war die Sommerschule gerade im Hinblick auf die politische Situation in Polen und mit dem Blick auf die deutsch-polnische Erinnerungskultur überaus spannend und bereichernd. Ich empfehle den Kollegen eine solche Sommerschule zu veranstalten, was aber nur mit einer guten Vernetzung und Unterstützung an dem jeweiligen Standort erfolgen kann.

Text und Bilder: Dirk Steinhoff


Bericht über die Gruppenreise nach Deutschland

Berlin – Leipzig – Weimar

21. - 28. April 2017

21.4.2017

Am 21. April 2017 startete unsere Gruppenreise mit zwei Betreuern, Frau Jarząbek und Herrn Steinhoff, und fünfzehn Studenten. Um 6:52 Uhr fuhr unser Zug nach Inowroclaw. Von dort aus fuhren wir um 9:26 Uhr nach kurzem Aufenthalt mit dem Zug nach Berlin. Die Strecke dauerte über 7 Stunden. Viele von der Gruppe waren zuvor weder in Berlin, noch in Deutschland, noch im Ausland gewesen. Als wir in Berlin am Ostbahnhof ausstiegen und von dort Richtung Westkreuz fuhren, machte die Stadt schon einem großen Eindruck auf uns. Mit der S-Bahn erreichten wir dann unser Hostel in der Nähe vom Westend. Nach der Einquartierung im Hostel sind wir zum nahgelegenen Schloss Charlottenburg gegangen und haben den dortigen Park besichtigt. Später sind wir noch zum Ku-damm gefahren um noch ein wenig Berlin bei Nacht zu erleben und in gemütlicher Runde im alten Berliner Westen eine Berliner Weiße zu trinken. Um 23 Uhr kamen wir zur Jugendherberge zurück und planten noch unsere Aktivitäten für den nächsten Tag.

22.3.2017

Am nächsten Morgen mussten wir zeitig aufstehen, denn wir fuhren nach Hohenschönhausen. Dort besuchten wir um 11 Uhr die Gedenkstätte des ehemaligen Stasi-Gefängnisses. Wir hatten die einmalige Gelegenheit dort von einem Zeitzeugen durch den bedrückenden Ort geleitet zu werden. Er hatte in jungen Jahren in Höhenschönhausen nur einige Wochen verbracht bevor er wieder freigelassen wurde, diese grausame Zeit hat jedoch sein ganzes späteres Leben beeinflusst. Wir konnten vor Ort auch einen Interessanten Film sehen, der die Ereignisse in der DDR gut zusammenfasste und die Studenten zum Nachdenken brachte.

Zurück in der Innenstadt machten wir eine kurze Pause am Berliner Dom, wo auch die Kurzreferate der Studenten zu wichtigen Stationen unserer Reise begangen. Dann hatten wir die Möglichkeit entweder das Museum für Nuturkunde oder eines der Museen auf der Museumsinsel zu besuchen. Wir teilten uns also in zwei Gruppen und gingen durch das belebte Berliner Zentrum, das durch seine Vielfältigkeit immer begeistert. Das Naturkundemuseum machte auf uns einen großen Eindruck, besonders die vielen Exponate und die Riesigen Dinosaurier in der Eingangshalle. Dort war es sehr interessant und wir verbrachten in diesem Museum mit Frau Jarząbek eine schöne Zeit. Der andere Teil der Gruppe hatte das Glück mit Herrn Steinhoff das Neue Museum zu besuchen und dort einen Blick auf die Nofretete zu erhaschen und so bekamen wir einen kleinen Einblick in den reichhaltigen Schatz der Museumsinsel. Wir hatten dann ein bisschen Zeit für uns, um Einkaufe und Besorgungen zu machen. Dann fuhren wir ins Hostel zurück, um uns ein wenig von den Anstrengungen des Tages zu erholen und uns für den noch anstehenden Theaterbesuch frisch zu machen. Wir besuchten um 19.30 das Gorki Theater und sahen dort eine etwas eigenwillige Interpretation von B. Brechts frühem Stück „Dickicht“.

23.4.2017

An unserem dritten Tag waren wir durch die Krankheit einiger Teilnehmer und Betreuer etwas eingeschränkt, konnten aber für den Großteil der Gruppe unser anspruchsvolles Programm umsetzten. Wir fuhren früh zum Holocaust-Mahnmal und hatten dort eine sehr gute Führung, die bemüht war über die Geschichte, die mit dem Denkmal verbunden ist, zu diskutieren. Die Ausmaße dieser Verbrechen sind immer wieder kaum zu begreifen und vollzogen sich doch in fast ganz Europa. Wir besuchten danach noch das Denkmal für die ermordeten Homosexuellen, das direkt in der Nähe liegt. Trotz des einsetzenden Hagels konnten wir noch über die Unterschiedlichkeit dieser Mahnmale und traditioneller Denkmale sprechen. Wir gingen dann über den Pariser Platz zurück in die Straße Unter den Linden und hatten dort ein Essen für die Studenten reserviert. Danach besuchten wir das DDR-Museum, es machte uns verbunden mit einem kleinen Quiz viel Freude, in die Zeit des Sozialismus einzutauchen (z. B. machte der Fahrstuhl auf die Studenten großen Eindruck). Danach bestand die Möglichkeit das Zentrum selbst etwas erkunden oder das Brandenburger Tor anzuschauen oder sich einen Überblick zu verschaffen. Am Brandenburger Tor trafen wir wieder für ein Referat zusammen und es war natürlich das beliebteste Fotomotiv für unsere Gruppe. Um 18.30 Uhr hatten wir eine Reservierung für die Besichtigung des Reichstaggebäudes. Die moderne Glaskuppel gefiel allen sehr, so dass niemand die Kuppel verlassen wollte. Von der Kuppel aus sahen wir in alle Ecken Berlins und hörten aufmerksam dem Audio-Guide zu. Dies bildete auch einen gelungenen Abschluss des offiziellen Tagesprogramms.

24.4.2017

Am nächsten Morgen standen wir früh auf. Denn um 9.00 Uhr waren wir mit Carla Friese an der Bibliothek der Freien Universität Berlin verabredet. Dies war sehr interessant und sie unterstützte unsere Studenten bei der Suche von Materialien nach der Führung durch die Universitätsbibliothek. Die Bibliothek war sehr groß und modern und architektonisch eindrucksvoll. Wir erfuhren viel über die Entstehungsgeschichte der Universitätsbibliothek. Danach hatten wir die Gelegenheit ein Seminar von Frau Prof. Albert zu besuchen, das sich mit der Erstellung von Masterarbeiten befasste, dies war für unsere Studenten sehr lohnend, da sie auch eigene Themen vorstellen und diskutieren konnten. Dann hatte die Gruppe Hunger und wir hatten die Möglichkeit in der Hauptmensa vor Ort zu essen. Jeder von uns war gespannt, wie das Studentenleben in Deutschland aussieht und so mischten wir uns unter die vielen auch internationalen Studenten. Inzwischen besuchten wir Frau Astrid Herzog von der Abteilung Deutsch als Fremdsprache und Kulturvermittlung im Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, die unsere Reise unterstützte, um uns bei ihr dafür zu bedanken. Wir wurden sehr herzlich dort begrüßt und hatten einen angenehmen Austausch. Bei ihr und Frau Prof. Albert hatten wir auch Gelegenheit für unsere Sommerschule Werbung zu machen. Zum Schluss unseres Besuchs waren wir noch mit Mitarbeitern des Projekts ISFU - Internationale Studierende an der FU verabredet, die uns über die internationalen Studiengänge und Zugangsmöglichkeiten an der FU informierten. Die Dozentin erzählte uns viel über die Universität und antwortete auf unsere Fragen, die besonders die Studenten, die einen Erasmus-Aufenthalt planen, stellten.

Am Nachmittag war unser Programmpunkt die „East Side Galerie“, wohin wir durch den multikulturellen Stadtteil Kreuzberg fuhren. Wir besuchten den längsten erhaltenen Teil der Berliner Mauer und bestaunten die Gestaltung durch die verschiedenen Künstler und dies begleitete uns auch thematisch, weil an diesem Tag noch möglich war den Checkpoint Charly oder die Gedenkstätte in der Bernauer Straße zu besuchen. Heute erscheint diese Mauer mitten durch die Stadt fast surreal, auch wenn man sie überall als Pflastersteine noch verfolgen kann. Aber die Kurzreferate der Studenten auf dem Todesstreifen der ehemaligen Grenzanlage und öffentliche Schautafeln konnten uns auf die Geschichte und die Veränderung der Orte aufmerksam machen. Wir fuhren mit dem Bus Nummer 100 durch die Stadtmitte, der sehr praktisch für die Besichtigung ist, da alle wichtigen Sehenswürdigkeiten, z. B. die Siegessäule, der Zoologische Garten oder die Staatsoper, auf dieser Linie liegen. Nach diesen vielen Eindrücken hatte die Gruppe selbst Gelegenheit den weiteren Abend zu gestalten. Der Tag war sehr erlebnisreich. Wir konnten in den belebten Stadtvierteln endlich beobachten, wie der Alltag in Deutschland aussieht, und dafür bot sich auch unser multikultureller Kiez an.

25.4.2017

Am Dienstag ging es mit dem Flixbus vom ZOB weiter nach Leipzig. Wir kamen dort gegen 10.30 Uhr an. Hier hatten wir auch Gelegenheit, uns den schönen großen Hauptbahnhof anzusehen. Danach richteten wir unsere Schritte Richtung Sleepy Lion Hostel ca. 10 Min vom  Bahnhof, eine sehr gute Unterbringungsmöglichkeit mit Kochmöglichkeit und Gemeinschaftsraum. Von dort aus gingen wir mit Herrn Steinhoff zur Universität, dort besuchten wir das Auditorum Maximum, wo wir auch den universitären Alltag sehen konnten. Danach hatten wir die Möglichkeit in der Mensa am Park zu Studentenpreisen zu essen. Das war sehr eindrucksvoll, da zu Beginn des Semesters unglaublich viele Studenten die Mensa und den Platz vor der Moritzbastei bevölkerten. Um 15.00 waren wir zu einer Stadtführung „Auf den Spuren der friedlichen Revolution“ verabredet. Der Mitarbeiter vom Bürgerkomitee für die Auflösung der ehemaligen Staatssicherheit gestaltete eine interessante Stadtführung für uns, welche vor der Nikolaikirche begann und an der Stasi-Zentrale „Runde Ecke“ endete. Unser Stadtführer erzählte uns über die Geschichte dieser Kirche und über ihre Rolle bei den politischen Entwicklungen im Jahre 1989 und auch die Verbindungen zur polnischen Solidarnosc-Bewegung. Wir besuchten später noch die Thomaskirche, die beeindruckende Wirkungsstädte Johann Sebastian Bachs, den Augustusplatz und wandelten kurz in Auerbachs Keller auf Goethes Spuren. Der Abend stand für die Studenten zur freien Verfügung und so erlebten wir, wie die ganze Stadt am Abend zu einer Gemeinschaft verschmilzt, wie Musikstudenten für Unterhaltung sorgen, Schüler, Geschäftsleute, Urlauber und Einwohner im Barfußgässchen zusammensitzen und wie die sächsische Gastfreundschaft in jedem Lokal zu spüren ist.

26.4.2017

Leipzig ist unumstritten eine der schönsten Städte Deutschlands. Gegen 8.30 Uhr besuchten wir am Mittwoch interDaf am Herder-Institut. Das Herder-Institut ist das älteste Institut für Deutsch-als-Fremdsprache und genießt weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Zugleich ist es das größte Institut seiner Art in Deutschland. Die Leiterin Dr. Anette Kühn begrüßte uns herzlich und machte in der Aula eine Einführung in die Aufgaben dieses Sprachinstituts und erklärte auch die Kursprofile. Ihre Stellvertreterin Frau Dr. Anke Schmidt-Wächter bereitete extra für unsere Gruppe eine ca. 2 Stunden dauernde kreative Unterrichtseinheit vor, die sich eben mit der Erinnerungskultur in Deutschland, also genau dem Thema unserer Studienreise beschäftigte und dies von vielen Seiten beleuchtete. Auch wenn wir diesmal aufgrund der Prüfungszeit nicht die Gelegenheit hatten den Unterricht zu hospitieren, war die intensive Lehrwerkanalyse in Gruppen und die anschließende Präsentation der Ergebnisse sicher ebenso lehrreich wie innovativ für unsere Studenten. Für dieses Erlebnis bedankten wir uns herzlich bei der Geschäftsführung.

Nach dem Besuch bei interDaF stärkten wir uns in der Mensa des Finanzamtes und teilten danach die Gruppe nach Interessen. Mit Frau Jarząbek gab es einen schönen Ausflug zum Völkerschlacht-denkmal mit einem hervorragenden Ausblick auf die Stadt und interessanten Informationen zur polnischen Beteiligung an dieser Schlacht. Mit Herrn Steinhoff besuchten die Studenten das moderne Bildermuseum im Leipziger Stadtzentrum, in dem die Kunst der berühmten „Leipziger Schule“ ausgestellt wird und somit die Erinnerung in der Kunst deutlich wird. Von dort war es ein kleiner Fußmarsch zur Universitätsbibliothek „Albertina“. Mit großem Interesse bewunderten wir die Innenräume des Gebäudes. Wir waren auch von den großen Sammlungen der polnischen Literatur begeistert, die gute Möglichkeiten auch für ausländische Studenten bietet, wir genossen die Sonne und die vielen kleinen Parks in Leipzig. Viele Studenten nutzen auch die Gelegenheit um Einkäufe in namhaften Bekleidungshäusern zu tätigen. Dann haben uns dann für ein Konzert fertiggemacht, das uns am Abend in der Moritzbastei erwartete. Dort traten verschiede junge deutsche Bands zu einem Song Slam an, denen wir interessiert lauschten und genossen die angenehme Atmosphäre im Studentenclub. Dabei hatten wir viel Spaß und eine Gelegenheit zu sehen, wie die deutschen Studenten im Sing-Wettbewerb gegeneinander antraten und auch oft deutsche Texte präsentierten. Alle hatten daran große Freude, auch wenn wir etwas erschöpft vom Tag waren.


27.4.2017


Am letzten Tag unseres Aufenthalts in Deutschland erwartete uns noch ein Highlight. Am Morgen fuhren wir nach einem kurzen Frühstück nach Weimar.  Dort mussten wir sehr früh Goethes Wohnhaus ansteuern, da wir nur ein solches Besuchszeitfenster bekommen hatten. Es ist beeindruckend diesen authentischen Ort des Erinnerns an den bedeutendsten deutschen Dichter und Wissenschaftler zu sehen und mittels Audio-Guide zu erkunden. Wir genossen den Frühling in Goethes Garten und schauten auch einen Film über Goethes Wirken in Weimar. Danach stärkten wir uns, weil das Frühstück nun nachzuholen war und bekamen durch einige Referate einen Eindruck von der kulturellen Vielfalt Weimars. Nach dem Besuch des Nationalmuseums und seiner beeindruckenden Ausstellung, die die Wichtigkeit des Erinnerns an Goethe unterstreicht. Erkundeten die Studenten und Betreuer selbst die Stadt. So war ein Besuch des Bauhaus-Museums, der Anna-Amalia-Bibliothek, Schillers Wohnhaus oder Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm möglich. Auf den Besuch des Konzentrationslagers Buchenwald verzichtete die Gruppe, aber die Betreuer informierten die Studenten, dass auch an einem Ort der hohen deutschen Kultur ein solches Lager bestanden hat und so selbst Weimar eng mit den schlimmen Verbrechen im Dritten Reich verbunden ist. Letztendlich blieb so aber ein wenig mehr Zeit in Weimar bevor wir wieder mit dem Zug nach Leipzig fuhren und so hatten wir alle zusammen noch einen schönen Abschluss für unsere Studienreise. Am Abend gestalteten wir auch ein gemeinsames Essen im Hostel, welches der Gruppe bestimmt nicht nur wegen der guten deutschen Pizza in bester Erinnerung bleibt. Zurück in Leipzig mussten wir auch beginnen uns auf die Heimreise vorzubereiten, was schwerfiel, da wir auch hier überaus aufgeschlossenen und freundlichen Leuten begegnet sind, die wir vermissen werden.


28.4.2017

Am 28. April endete unsere Studentenreise. Einerseits waren wir damit zufrieden, dass wir so viel erleben konnten, andererseits waren auch traurig, dass wir Deutschland schon wieder verlassen mussten. Um 10:15 Uhr fuhren wir mit dem Zug nach einem kleinen Aufenthalt in Berlin über Poznan zurück. Mit dem polnischen Zug fuhren wir dann wieder nach Olsztyn. Dieser Aufenthalt regte uns dazu an, Deutsch als Sprache unserer Nachbarn weiter intensiv zu lernen, weil wir dank der Sprache mit Menschen kommunizieren konnten. Dank der Reise haben wir mehr Mut gewonnen, uns zu überlegen, ein Erasmus-Studium in der Zukunft an einer deutschen Hochschule aufzunehmen oder Sommerkurse in Deutschland zu besuchen. Manche von uns sind so begeistert, dass sie sogar in Deutschland leben möchten. Wir werden noch ein Treffen organisieren, bei dem wir uns an die vergangenen Tage in Deutschland erinnern möchten und die schönen Fotos, die wir auch schon auf der Seite des Lehrstuhls veröffentlicht haben, teilen werden. So werden wir uns an diese Reise erinnern und an die vielen Orte der Erinnerung, die wir besucht haben.

Text und Bild: Dirk H. Steinhoff


Wycieczka do Warszawy - 06.04.2017

Dnia 06 kwietnia 2017 roku grupa studentów filologii germańskiej pod opieką p. Dirka Steinhoffa, p. Aliny Kuzborskiej i p. Joanny Targońskiej wyjechała do Warszawy.

Na początku zobaczyliśmy m.in. Uniwersytet Warszawski czy Stare Miasto. Następnie odwiedziliśmy Goethe Institut, gdzie mogliśmy zapoznać się z zasobami biblioteki i tym jak z niej korzystać, również przez internet. Potem mieliśmy przyjemność obejrzeć spektakl pt. "Berlin. Alexanderplatz" w Teatrze Studio. Akcja przedstawienia toczy się w Berlinie i opowiada o życiu Franza Biberkopfa, który dopiero co wyszedł z więzienia. Mogliśmy zobaczyć jak wygląda życie kryminalnego towarzystwa na ulicach Berlina w tamtym czasie. Wyjazd był bardzo udany i liczymy na więcej takich wycieczek.

Relacja fotograficzna z wycieczki



   W czwartek 20 października studenci naszej germanistyki wraz z mgr Dirkiem Steinhoffem mieli okazję pojechać na wycieczkę do Gdańska. Głównym celem podróży był Teatr Szekspirowski, gdzie w ramach „Tygodnia Niemieckiego" studenci mogli wziąć udział w wystawie artysty fotografa z Bremy Olafa Schlotego pt. „Transformacje". Jednak najbardziej wyczekiwaną atrakcją wycieczki był spektakl „Doktor Faustus" na podstawie dramatu  Christophera Marlowe'a. Sztuka w nietuzinkowy sposób ukazuje losy bohatera, który pragnie wszystkiego - wiedzy, władzy, bogactwa oraz sławy. Aby to otrzymać, decyduje się na oddanie własnej duszy diabłu. Publiczność mogła podziwiać przerysowany świat, pełen osobliwości i nieposkromionego obscenicznego humoru. Atutem sztuki byli wyraziści aktorzy, wchodzący w kontakt z publicznością. Spektakl był dla studentów okazją do obcowania z żywym językiem niemieckim, poszerzenia horyzontów kulturowych, jak również ciekawym doświadczeniem, które na długo pozostanie w ich pamięci.

Galeria fotografii z wycieczki



Wizyta studentów KFG w ZS nr 3 w Szczytnie. Sprawozdanie studentów


W piątek (22.04.) studenci I roku MU wybrali się z samego rana na wycieczkę do Szczytna. Naszym głównym celem była wizyta w Zespole Szkół nr 3 im. Jana III Sobieskiego, którego Dyrektorem jest Pani Doktor Mariola Jaworska. W ramach uzupełnienia zajęć z dydaktyki języka niemieckiego, mogliśmy poznać specyfikę nauki języków obcych w tej szkole, a także zapoznać się z innowacyjnym systemem podziału na grupy językowe. Dr Jaworska umożliwiła nam także hospitacje na lekcjach języka niemieckiego, w których nauczyciele i uczniowie wykorzystywali do nauki tablice interaktywne. W szkole spędziliśmy kilka godzin i poznaliśmy zawód nauczyciela na nowo - z perspektywy byłych uczniów, obecnych studentów i być może przyszłych pedagogów.

alt


Die deutsch-polnisch-ukrainische Kulturwoche. Ein Bericht


„Was ist Kultur? Was ist Interkultur? Wo hört Toleranz auf?“ - die Teilnahme an der deutsch-polnisch-ukrainischen Kulturwoche war eine ausgezeichnete Gelegenheit, um sich mit diesen Fragen vertraut zu machen.

Als die Germanistikstudentinnen kamen wir zur Kulturwoche in Hamburg als Unterstützung für polnische Schüler an. Am ersten Tag lernten wir auch während einer Veranstaltung die Lernenden aus der Ukraine kennen. Diese Veranstaltung das war die Pr'sentation des polnischen Oskar-Filmes „Ida” von Paweł Pawlikowski, der den deutschen und ukrainischen Schülern die polnische Kultur näher bringen sollte. Die Geschichte stellte einen Ausschnitt vom Leben einer junger Nonne und ihrer Tante dar, die in Polen der 1960er Jahre lebten. Obwohl das Thema sowohl für polnische als auch ukrainische Schüler aus zeitlichen Gründen schwer nachvollziehbar ist, wurde es nach der Filmvorführung viel diskutiert. Ähnlich wurde der ukrainische Film „Meine Loreley”, der von den Menschen aus Odessa erzählte, rezipiert. Der Film wurde von den Ukrainern als typisch für diese Region genannt.


Die Organisatorin und Veranstalterin Friederike Krause mit den Studentinnen der Olsztyner Germanistik (Maja Kozłowska, Paulina Matejko, Małgorzata Zegler und Maja Kłosek) 


Den erste Besuch an der Uni machten wir schon am zweiten Tag unseres Aufenthaltes in Hamburg. Wir trafen uns mit den Slawistik-Studenten. Der Schwerpunkt dieses Seminar war es, die Thematik der „Oral-History“ den Studenten näher zu bringen. Ein interessantes Teil dieses deutsch-polnischen Treffens bildete eine Diskussion zum Thema „Kulturelle Identität“. Da viele Slawistik-Studenten einen Migrationshintergrund haben, erzählten sie von ihren Erfahrungen, die mit ihrer Auswanderung verbunden sind.

Am Donnerstag, den 7. April besuchten wir die Uni wieder. Wir hatten zum Ziel, gemeinsam mit den deutschen Studenten ein interkulturelles Training zu machen und die Aspekte, wie z.B. soziale Beziehungen, Status, Etiquette und Umgang mit Regelsystem zu besprechen. In kleinen Gruppen diskutierten wir auch über Kulturstandards in unseren Ländern. Eine ähnliche Aufgabe machten wir auch mit den Schülern aus dem Aue-Geest Gymnasium in Harsfeld. Dank der Höflichkeit und Freundlichkeit der deutschen Jugend bekamen die Schüler aus Polen und aus der Ukraine die Möglichkeit in dem internationalen Workshop teilzunehmen.



Maja Kłosek und Paulina Matejko bei einer Präsentation







Wir haben bemerkt, dass die tollste Stimmung bei der ersten Stadtexkursion und beim Kochworkshop herrschte. Während der Fahrt mit der Fähre konnten wir den Hafen besichtigen und etwas Interessantes von der Geschichte der Werft erfahren. Drin steckten auch verschiedene Anekdoten. Diese Aktivitäten integrierten die Schüler aus drei verschiedenen Ländern, da beim Kochworkshop auch deutsche Lernende mit machten. Manche hatten polnische Migrationshintergründe, was die Gespräche erleichterte und zum kulturellen Austausch motivierte.


Die Schüler aus Polen und aus der Ukraine knüpften auch neue Kontakte miteinander sowie mit den Gastfamilien. Sie hatten unterschiedliche Deutschkenntnisse, trotzdem gelang es ihnen diese Aufgabe zu schaffen. Sie wurden selbstständiger und verantwortlicher, weil sie in einem fremden Land zurechtkommen mussten. Sie machten viel Fotos, hatten viel Spaß, amüsierten sich und sie kommen vielleicht nach Hamburg wieder.

Es war sehr interessant, die kulturellen Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Polen, Ukrainern und Deutschen auszutauschen. Die Möglichkeit in der Kulturwoche teilzunehmen, war für uns eine interessante Erfahrung, die uns half, die anderen Kulturen besser kennen zu lernen. 


Kolokwium: Literatura austriacka – literatura o Austrii przełomu XX i XIX w.


Dwie studencki I MU Filologii Germańskiej UWM w Olsztynie, p. Izabela Ramięga i p. Maja Kozłowska, wystąpiły na kolokwium dla doktorantów i starszych studentów zorganizowanym przez Austriackie Forum Kultury w Warszawie i Zakład Literatur Niemieckiego Obszaru Językowego w Instytucie Germanistyki UW. Kolokwium odbyło się 26 lutego 2016 w Austriackim Forum Kultury, Warszawa, ul. Próżna 7/9.

W kolokwium brali udział studenci i doktoranci z wielu polskich ośrodków germanistycznych t.j. Warszawa, Poznań, Wrocław, Łódź i Kraków zajmujących się austriacką literaturą przełomu XX i XIX wieku.

Pani Izabela Ramięga wystąpiła z referatem pt. Poetologie Alexander Lernet-Holenias, w którym przedstawiła sylwetkę pisarza i poruszaną przez niego problematykę. Pani Maja Kozłowska wygłosiła wykład na temat Die sich selbst entfremdeten Frauengestalten in „Die Wand”, „Die Mansarde” und „Die Tapetentür” von Marlen Haushofer.

Zespół KFG składa serdeczne podziękowania za zaangażowanie i gratuluje świetnych wystąpień.

Cały program konferencji znajduje się na stronie Austriackiego Forum Kultury

 


Studenckie Koło Naukowe Germanistów

Wraz z nadchodzącą wiosną przedstawiamy Wam plakat naszego koła naukowego. Wspaniale, że w zespole jest kilku nowych studentów. Każdy z nas wnosi coś niepowtarzalnego. A wkrótce Dzień Otwarty naszego wydziału, potem wielka konferencja z okazji dwudziestolecia olsztyńskiej germanistyki - do organizacji obu przedsięwzięć chętnie się włączymy - a jeszcze później kolejne wydarzenie: międzynarodowa konferencja kół naukowych, w której bierzemy udział z referatami. Jak widzicie sporo się dzieje... Prowadzący koło dr Tomasz Żurawlew




 



FILOLOGIA
GERMAŃSKA
. ul. Kurta Obitza 1
10-725 Olsztyn
tel. 89 524 63 45
fax 89 523 59 66 german.human@uwm.edu.pl